
Dieser Text wurde mit Hilfe von ChatGPT übersetzt. Bitte melden Sie eventuelle Fehler oder Unstimmigkeiten.
Diese Anleitung konzentriert sich auf den Motorbereich und die spezifischen Schritte zum Austausch der Kohlebürsten.
Das Verfahren ist bei allen AVA Go, Smart und Easy Modellen identisch.
Möchten Sie mehr über Kohlebürsten, deren Lebensdauer und Fehlerbehebung erfahren? Scrollen Sie nach unten für Tipps, Sicherheitshinweise und typische Symptome.
Um den Motor zu öffnen und wieder zusammenzubauen, folgen Sie bitte der Schritt-für-Schritt‑Motorersatzanleitung für Ihre Maschine.
Nachdem Motor- und Pumpenbaugruppe vom Fahrgestell entfernt wurde, fahren Sie mit den folgenden Schritten zum Bürstenwechsel fort.
Hier sind die Links zu den vollständigen Motor‑Ersatz‑Anleitungen für jedes Modell:
AVA Go – Anleitung zum Motorausbau
AVA Smart – Anleitung zum Motorausbau
AVA Easy – Anleitung zum Motorausbau
Immer zuerst die Sicherheit beachten:
Sicherheitansweisungen – AVA of Norway
Schritte zum Bürstenwechsel
Benötigtes Werkzeug für alle Wartungsarbeiten an AVA Hochdruckreinigern – AVA of Norway
A. Zugang zum Kohlebürstenfach
Die Motorabdeckung ist mit zwei oder vier Verriegelungsnasen befestigt. Hebeln Sie die Nasen vorsichtig mit den Fingern oder einem kleinen Werkzeug heraus und entfernen Sie die Abdeckung, um die Kohlebürsten freizulegen.
B. Inspizieren und reinigen
Verwenden Sie Druckluft oder einen weichen Pinsel, um Kohlenstaub oder Ablagerungen im Inneren des Motors zu entfernen.
Untersuchen Sie den Kommutator (den kupferfarbenen Ring, den die Bürsten berühren): Er sollte glatt, sauber und frei von tiefen Riefen, Brandspuren oder defekten Lötstellen sein.
Die Motorwelle sollte sich per Hand gleichmäßig drehen lassen, ohne Widerstand oder Schleifgeräusche.
C. Abgenutzte Kohlebürsten entfernen
Drücken Sie vorsichtig die kleine Verriegelungslasche (a), um die Bürste zu lösen.
Ziehen Sie sie vorsichtig aus der Halterung (b). Falls sie festsitzt, verwenden Sie eine Pinzette oder einen kleinen Schraubendreher.
Beachten Sie genau, wie die Bürsten installiert waren und wie die Drahtanschlüsse positioniert sind, um den korrekten Zusammenbau zu gewährleisten.
D. Neue Kohlebürsten einbauen
Setzen Sie die neuen Bürsten nacheinander ein. Achten Sie darauf:
-
Die Federkraft muss ausreichend sein und die Bürste fest gegen den Kommutator drücken.
-
Die Bürste muss sich frei in der Halterung bewegen lassen.
-
Die ebene Fläche der Bürste muss vollständig mit dem Kommutator in Kontakt stehen.
E. Sichtkontrolle vor dem Zusammenbau
Überprüfen Sie sorgfältig, dass beide Bürsten korrekt sitzen und sich frei bewegen lassen.
Wenn eine Bürste klemmt oder nicht bündig sitzt, bauen Sie sie aus und setzen sie erneut ein.
F. Motorabdeckung wieder anbringen
Schieben Sie die Motorabdeckung zurück in Position. Sie rastet ein, sobald die Verriegelungsnasen greifen.
Nun kehren Sie zur Hauptanleitung für das Entfernen und Wiederanbringen von Motor/Pumpe zurück, um die verbleibenden Schritte korrekt abzuschließen.
Zusätzliche Informationen:
Kohlebürsten in Universalmotoren
Die Modelle AVA Easy, Go und Smart verwenden kompakte Universalmotoren. Diese Motoren sind auf Hochgeschwindigkeitsbetrieb ausgelegt und aufgrund ihres Leistungsgewichts ideal für Hochdruckreiniger.
Normaler Verschleiß und Lebensdauer
Kohlebürsten sind Verschleißteile und müssen bei Abnutzung ersetzt werden. Bei normalem Haushaltsbetrieb hält ein Satz Bürsten typischerweise:
-
Etwa 100 Betriebsstunden, abhängig von Belastung, Kühlung und Wasserqualität.
-
Häufige Kurzzyklen (Start/Stopp) und hoher Gegendruck können die Lebensdauer verkürzen.
Bürstenlängen:
-
Neue Bürste: ca. 22 mm
-
Abgenutzte Bürste: unter 12 mm oder wenn die Feder keinen Druck mehr ausübt
Feuchtigkeit und Bürstenstaub
Feuchtigkeit im Motor (durch Lagerung oder Undichtigkeiten) kann sich mit Bürstenstaub vermischen und leitenden Schlamm bilden. Dies kann zu:
-
elektrischen Kriechströmen und Lichtbögen
-
verkürzter Bürstenlebensdauer
-
vorzeitigem Verschleiß des Kommutators führen
Reinigung des Motorbereichs beim Bürstenwechsel:
-
Verwenden Sie Druckluft oder einen weichen Pinsel.
-
Blasen Sie niemals direkt mit Hochdruckluft in den Motor – Abstand halten.
-
Entfernen Sie lose Partikel nach Möglichkeit mit einem Staubsauger.
-
Verwenden Sie kein Wasser oder flüssige Reinigungsmittel.
Geruch und Rauch bei Erstbetrieb
Leichter Brandgeruch oder dünner Rauch können in den ersten Minuten nach dem Bürstenwechsel auftreten – das ist normal, solange:
-
er nach wenigen Minuten verschwindet
-
er sich bei weiterer Nutzung nicht verschlimmert
-
kein Funkenflug im Inneren erkennbar ist
Sofort stoppen, wenn:
-
der Geruch stark oder stechend wird
-
schwarzer Rauch oder dauerhafte Funkenbildung auftritt
-
der Motor innerhalb von 1–2 Minuten heiß wird
Nicht nur die Bürsten?
Wenn das Gerät nach dem Bürstenwechsel nicht richtig läuft, überprüfen Sie:
-
ob der Kommutator glatt und sauber ist
-
ob sich die Motorwelle frei dreht
-
ob beide Bürsten mit fester Federkraft sitzen und korrekt positioniert sind
Garantie und Nutzungsbewertung
Der Austausch von Kohlebürsten führt nicht zum Erlöschen der AVA‑Garantie. Jedoch:
-
Kohlebürsten gelten als Verschleißteile, die nicht von der Garantie abgedeckt sind.
-
Das Bedürfnis nach neuen Bürsten kann auf intensivere Nutzung als üblich im Haushalt hinweisen, und das Gerät könnte als gewerblich genutzt eingestuft werden, wenn der Verschleiß ungewöhnlich hoch ist.
Erfahren Sie mehr über unsere Garantie:
AVA Garantiebedingungen – AVA of Norway
Zwei Fun-Facts zu Universalmotoren
-
Extrem leistungsstark bei kompakter Bauweise: Universalmotoren bieten hohe Drehzahlen und Drehmoment in einem sehr kleinen Format – deshalb werden sie in Elektrowerkzeugen, Staubsaugern und Hochdruckreinigern eingesetzt.
-
Lauf mit AC und DC: Wie der Name sagt, können Universalmotoren sowohl mit Wechsel- als auch Gleichstrom betrieben werden, was sie sehr vielseitig macht (AVA‑Geräte nutzen jedoch nur Wechselstrom).