
Hinweis: Dieser Artikel wurde mithilfe von KI aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Hochdruckreiniger vor der Wartung sowohl vom Stromnetz als auch vom Wasseranschluss trennen. Auch wenn der Strom und das Wasser abgeschaltet sind, kann sich noch unter Druck stehendes Wasser in der Schlauchleitung befinden. Entlasten Sie diesen Druck, indem Sie den Abzug der Pistole ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Arbeitsbereich sauber und geeignet ist, um die Wartung durchzuführen. In der Pumpe und im Schlauch kann üblicherweise eine geringe Menge Wasser verbleiben.
00. Teile und Werkzeuge
Eine Übersicht der benötigten Materialien und Werkzeuge für die Wartung.
01. Wasserfilter entfernen
Lösen Sie den Wasserfilter, indem Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
02. Schlauchtrommel entfernen
Trennen Sie den Hochdruckschlauch vom Pumpenausgang. Lösen Sie die 3 T25-Schrauben an der Rückwand. Entfernen Sie die Abdeckung und die Schlauchtrommel.
03. Schrauben an der Rückwand entfernen
Entfernen Sie das Stromkabel von der Kabeltrommel, um Zugang zu den beiden Schrauben hinter der Trommel zu erhalten. Lösen Sie die 11 T25-Schrauben an der Rückseite des Hochdruckreinigers.
04. Schrauben, die den Motor halten, entfernen
Lösen Sie die vier 6mm Inbusschrauben, die den Motor an der Rückwand halten.
05. Rückwand abheben
Legen Sie den Hochdruckreiniger auf den Kopf. Heben Sie die Rückwand ab. Lösen Sie den Kabelbinder und das Stromkabel.
06. Schrauben an der Pumpe entfernen
Lösen Sie die 3 T25-Schrauben, die den Motor/ die Pumpe sichern.
07. Motor/Pumpe entfernen
Heben Sie den Motor/ die Pumpe vorsichtig aus der Frontabdeckung. Drehen Sie sie 180° und legen Sie sie auf eine flache Oberfläche. Entfernen Sie den Ein-/Ausschalter, seine Verlängerung und die Pumpenkopfabdeckung.
08. Motorstromkabel trennen
Lösen Sie die beiden Flachsteckverbinder des Motorstromkabels. Drücken Sie die kleine Lasche und ziehen Sie sie vorsichtig auseinander.
09. Erdungskabel trennen
Lösen Sie das Erdungskabel des Motors, indem Sie die kleinen Kreuzschlitzschrauben lösen und sichern.
10. Schalterbox entfernen
Ziehen Sie die Schalterbox in die angegebene Richtung ab. Sie ist auf das Start-/Stoppventil der Pumpe gepresst.
11. Alte Schalterbox öffnen
Lösen Sie die 5 Kreuzschlitzschrauben, die die Schalterboxabdeckung sichern, und entfernen Sie die Abdeckung.
12. Schalter-/Kabelmontage entnehmen
Entfernen Sie den Mikroschalter, den Hauptschalter und die gesamte Kabelmontage aus der alten Schalterbox. Wir verwenden das Netzkabel, das mit dem Hauptschalter verbunden ist, wieder.
13. Netzkabel entnehmen
Entfernen Sie das Netzkabel, indem Sie die beiden Flachsteckverbinder vom Hauptschalter lösen. Drücken Sie den Verriegelungshebel des Steckverbinders herunter und ziehen Sie vorsichtig, um das Kabel zu lösen. Jetzt können Sie das Netzkabel in die neue Schalterboxmontage verlegen.
14. Schalter-/Kabelmontage an der neuen Schalterbox anbringen
Schließen Sie diese beiden Flachsteckverbinder an den Hauptschalter an. Sie können in beliebiger Reihenfolge angeschlossen werden, da es sich um Wechselstrom handelt.
Setzen Sie die gesamte Kabel- und Schaltermontage in die neue Schalterbox ein. Achten Sie darauf, dass die Löcher im Mikroschalter mit den entsprechenden Erhebungen im Schalterboxdeckel übereinstimmen.
15. Überprüfen der Positionierung der Teile
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter ordnungsgemäß in seinem entsprechenden Slot sitzt.
Überprüfen Sie auch, ob der kleine O-Ring, die Schieber, die Feder und die Hauptschaltermutter vorhanden und korrekt positioniert sind.
16. Neue Schalterbox schließen
Wenn Sie mit der Platzierung der Kabel und Schalter zufrieden sind, setzen Sie den Deckel der Schalterbox wieder auf. Befestigen Sie den Deckel mit 5 Kreuzschlitzschrauben.
17. Schalter testen
Testen Sie den Hauptschalter, indem Sie die Welle im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ein hörbares Klicken sollte zu hören sein, wenn der Schalter ein- und ausgeschaltet wird.
Testen Sie auch den Mikroschalter, indem Sie mit einem dünnen Nagel oder Schraubenzieher auf den kleinen Schieber in Pfeilrichtung drücken. Ein Klicken sollte zu hören sein, wenn er eingeschaltet ist, und ein ähnliches Klicken, wenn er ausgeschaltet wird.
Falls einer der Schalter kein Klicken von sich gibt, öffnen Sie die Schalterbox zur weiteren Untersuchung.
18. Schalterbox wieder anbringen
Befestigen Sie die Schalterbox an der Pumpe. Sie müssen etwas Kraft aufwenden, um die Box fest auf dem Start-/Stoppventil zu platzieren. Sie sollte einrasten.
19. Motorstromkabel anschließen
Schließen Sie die beiden Flachsteckverbinder der Schalterbox wieder am Motor an. Ziehen Sie sie leicht, um sicherzustellen, dass sie fest eingerastet sind.
20. Erdungskabel anbringen
Schließen Sie das Erdungskabel wieder am Motor an und sichern Sie es mit einer Kreuzschlitzschraube.
21. Ein-/Ausschalter wieder anbringen
Setzen Sie den Ein-/Ausschalter, seine Verlängerung und die Pumpenkopfabdeckung wieder an.
22. Motor/Pumpe wieder in die Frontabdeckung einsetzen
Heben Sie den Motor/ die Pumpe vorsichtig an, drehen Sie ihn 180° und setzen Sie ihn in die Frontabdeckung ein. Achten Sie darauf, dass der Ein-/Ausschalter und seine Verlängerung richtig positioniert sind, damit sie problemlos arbeiten können.
23. Motor/Pumpe an der Frontabdeckung sichern
Sichern Sie den Motor/ die Pumpe und die Schalterbox mit den 3 T25-Schrauben.
24. Rückwand anbringen
Setzen Sie den Kabelbinder wieder an und stellen Sie sicher, dass das Stromkabel korrekt verlegt ist.
Setzen Sie die Rückwand auf die Frontabdeckung. Passen Sie sie so an, dass beide Teile richtig ausgerichtet sind. Wenn es Schwierigkeiten beim Anpassen gibt, stellen Sie sicher, dass die Stromkabel und die Motorverkleidung korrekt ausgerichtet sind.
25. Motor sichern
Befestigen Sie den Motor an der Rückwand mit den 4 Inbusschrauben. Möglicherweise müssen Sie den Motor und die Verkleidung etwas bewegen, um sie mit den Löchern in der Rückwand auszurichten.
26. Rückwand befestigen
Sichern Sie die Frontabdeckung an der Rückwand mit 11 T25-Schrauben, wenn Sie mit der Ausrichtung zufrieden sind.
27. Schlauchtrommelmontage anbringen
Bauen Sie die Schlauchtrommel an der Rückwand an.
Stecken Sie den Interconnect-Druckschlauch in die Vertiefung.
Bauen Sie die Abdeckung an und befestigen Sie sie mit 3 T25-Schrauben.
Schließen Sie den Schlauch am Auslass an.
28. Wasserfilter wieder anbringen
Überprüfen Sie, ob der Filtereinsatz sauber und unbeschädigt ist.
Bauen Sie den Wasserfilter wieder am Wassereinlass an.
29. Erster Start nach Wartung
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Wartung Ihres AVA-Produkts abgeschlossen.
Es ist jetzt Zeit für den ersten Start nach der Wartung.
1. Schließen Sie die Druckpistole an den Schlauch an.
2.Schließen Sie Wasser an. Stellen Sie sicher, dass kein Wasser aus dem Inneren oder anderen Stellen des Hochdruckreinigers austritt.
3. Betätigen Sie den Abzug und lassen Sie das Wasser fließen, bis keine Luft mehr austritt.
4. Schließen Sie das Stromkabel an.
5. Schalten Sie den Hochdruckreiniger ein.
6. Betätigen Sie den Abzug und lassen Sie das Wasser eine Minute lang laufen, bevor Sie eine Düse anschließen.
7. Schließen Sie die Düse an.
8. Verwenden Sie den Hochdruckreiniger und stellen Sie sicher, dass er normal funktioniert.
30. Fehlerbehebung
Wasser tritt aus dem Inneren aus
Trennen Sie den Strom und öffnen Sie den Hochdruckreiniger, um die Leckage zu finden. Ergreifen Sie die notwendigen Maßnahmen, um die Leckage zu beheben.
Der Motor läuft und stoppt nicht, wenn Sie den Abzug loslassen
Dies liegt höchstwahrscheinlich an einer falschen Positionierung der Schalterbox am Start-/Stoppventil. Öffnen Sie die Maschine und überprüfen Sie, ob die Schalterbox korrekt sitzt.
Der Hochdruckreiniger startet nicht
Überprüfen Sie, ob das Stromkabel angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob der Schutzschalter ausgelöst wurde. Überprüfen Sie, ob die Sicherung im Stecker intakt ist (nur bei Modellen für Großbritannien). Öffnen Sie die Maschine und stellen Sie sicher, dass alle internen Kabel angeschlossen sind.
Schlechte Leistung/Druck
Fehlerhafte Montage oder Schmutz/Abfall in der Pumpe.
Überprüfen Sie die Pumpe und insbesondere das Hauptventil auf Fremdkörper oder Verschmutzungen. Stellen Sie sicher, dass die Feder im Hauptventil korrekt sitzt und funktioniert.
Der Motor summt und startet nicht
Überprüfen Sie, ob der Kondensator mit dem Motor verbunden ist. Er sollte mit einem weißen und einem schwarzen Kabel verbunden sein.