Reparieren Sie Ihren AVA Hochdruckreiniger selbst
AVA of Norway unterstützt die Selbstreparatur voll und ganz – und wenn Sie sich entscheiden, Ihr Produkt selbst zu reparieren, beeinträchtigt das Ihre Garantie nicht.
Solange die Reparatur gemäß unserer Anleitung und mit den richtigen AVA-Ersatzteilen durchgeführt wird, bleibt Ihre Garantie bestehen. Und falls Sie einmal nicht weiterkommen, steht Ihnen unser Kundendienst gerne zur Seite.
Die Möglichkeit zur Wartung und Reparatur ist ein integraler Bestandteil unserer Produktphilosophie, die wir täglich verfolgen.
Für uns sind umweltfreundliches Design, das Recht auf Wartung und Reparatur, lange Produktlebensdauer, Reparierbarkeit, Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft mehr als nur Schlagworte – sie sind fester Bestandteil unserer täglichen Produktphilosophie.
Wir glauben an Fairness, Transparenz und daran, unsere Nutzerinnen und Nutzer zu stärken.
Deshalb haben wir unseren Reparaturprozess offen und unkompliziert gestaltet – so, wie es sein sollte.
Wie funktioniert das?
Die Selbstreparatur Ihres AVA ist transparent und nicht gewinnorientiert.
- Keine versteckten Gebühren
- Keine Zusatzkosten für den Zugriff auf Anleitungen oder die Bestellung von Reparatur-Kits
- Keine Nachteile beim Öffnen des Produkts zur Reparatur – Ihre Garantie bleibt bestehen*
- Keine absichtlich eingebauten „Schwachstellen“, die die Lebensdauer Ihres Hochdruckreinigers künstlich verkürzen
Weitere Informationen
Ein Hochdruckreiniger ist – unabhängig von hoher Fertigungsqualität und Langlebigkeit – niemals unzerstörbar. Eine lange und störungsfreie Nutzungsdauer setzt voraus, dass der Besitzer sorgfältig mit dem Gerät umgeht.
Während ein Problem oder Defekt bei einem unserer Produkte in der Regel vom Nutzer bemerkt wird, kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass ein Mangel unentdeckt bleibt. Das kann dazu führen, dass das Gerät weiterhin verwendet wird, bis es zu größeren Schäden oder plötzlichen Ausfällen kommt. Auch wenn wir unsere Kundinnen und Kunden stets mit Fairness und Kulanz behandeln, lässt sich leider nicht ausschließen, dass bei Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht Kosten für den Besitzer entstehen – unabhängig von möglichen Garantieansprüchen.
Daher lohnt es sich in jedem Fall, regelmäßig auf den Zustand des Geräts zu achten. Ein kurzer Blick in unsere Self Repair FAQs kann dabei sehr hilfreich sein. Darüber hinaus bieten wir umfassende technische Dokumentationen, Hilfsartikel und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihren AVA Hochdruckreiniger an – und stehen Ihnen selbstverständlich auch persönlich für Rückfragen zur Verfügung.
Möchten Sie Ihren Hochdruckreiniger stattdessen an unser Servicezentrum einsenden?
FAQs zur Selbstreparatur
Jeder AVA Hochdruckreiniger basiert auf denselben technischen Grundprinzipien und sollte wie folgt funktionieren:
- Sobald der Wasserzulauf und die Stromversorgung korrekt angeschlossen und die Pistole mit dem Hochdruckschlauch verbunden ist, wird der Netzschalter eingeschaltet.
- Das Motor-/Pumpenaggregat startet sofort mit einem charakteristischen, rhythmischen Geräusch, um den notwendigen Bereitschaftsdruck aufzubauen.
- Nach nur ein bis drei Sekunden sollte der Motor/die Pumpe stoppen – der gewünschte Bereitschaftsdruck ist erreicht.
- Solange der Druck nicht durch Betätigen des Abzugs ausgelöst wird, sollte die Pumpe nicht erneut starten.
- Wird der Abzug gedrückt, fließt Wasser aus der Düse und das Motor-/Pumpenaggregat startet sofort, um den Betriebsdruck aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Solange der Abzug gedrückt bleibt, läuft die Pumpe kontinuierlich mit dem charakteristischen, rhythmischen Geräusch.
- Wird der Abzug losgelassen, stoppt das Motor-/Pumpenaggregat kurz darauf wieder.
Jeder AVA Hochdruckreiniger basiert auf denselben technischen Grundprinzipien und sollte wie folgt funktionieren:
- Sobald der Wasserzulauf und die Stromversorgung korrekt angeschlossen und die Pistole mit dem Hochdruckschlauch verbunden ist, wird der Netzschalter eingeschaltet.
- Das Motor-/Pumpenaggregat startet sofort mit einem charakteristischen, rhythmischen Geräusch, um den notwendigen Bereitschaftsdruck aufzubauen.
- Nach nur ein bis drei Sekunden sollte der Motor/die Pumpe stoppen – der gewünschte Bereitschaftsdruck ist erreicht.
- Solange der Druck nicht durch Betätigen des Abzugs ausgelöst wird, sollte die Pumpe nicht erneut starten.
- Wird der Abzug gedrückt, fließt Wasser aus der Düse und das Motor-/Pumpenaggregat startet sofort, um den Betriebsdruck aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Solange der Abzug gedrückt bleibt, läuft die Pumpe kontinuierlich mit dem charakteristischen, rhythmischen Geräusch.
- Wird der Abzug losgelassen, stoppt das Motor-/Pumpenaggregat kurz darauf wieder.
Häufige Anzeichen für ein mögliches technisches Problem
Wenn sich ein Hochdruckreiniger ungewöhnlich verhält und eines der folgenden Symptome zeigt, sollte die Nutzung sofort beendet und das Gerät von Strom und Wasser getrennt werden, um Schäden zu vermeiden. Folgen Sie den Schritten auf unserer AVA-Kundensupport-Seite, um die mögliche Ursache zu überprüfen und gegebenenfalls zu beheben.
- Das Gerät startet nicht.
- Die Sicherung fliegt ständig oder gelegentlich raus.
- Das Gerät summt, brummt oder klappert.
- Das Gerät schaltet sich im Bereitschaftsmodus ständig ein und aus.
- Das Gerät stoppt und startet für eine gewisse Zeit nicht erneut.
- Der Wasserdruck/-fluss schwankt oder ist generell zu schwach.
- Das Gerät oder eines der angeschlossenen Teile ist undicht.
Häufige Anzeichen für ein mögliches technisches Problem
Wenn sich ein Hochdruckreiniger ungewöhnlich verhält und eines der folgenden Symptome zeigt, sollte die Nutzung sofort beendet und das Gerät von Strom und Wasser getrennt werden, um Schäden zu vermeiden. Folgen Sie den Schritten auf unserer AVA-Kundensupport-Seite, um die mögliche Ursache zu überprüfen und gegebenenfalls zu beheben.
- Das Gerät startet nicht.
- Die Sicherung fliegt ständig oder gelegentlich raus.
- Das Gerät summt, brummt oder klappert.
- Das Gerät schaltet sich im Bereitschaftsmodus ständig ein und aus.
- Das Gerät stoppt und startet für eine gewisse Zeit nicht erneut.
- Der Wasserdruck/-fluss schwankt oder ist generell zu schwach.
- Das Gerät oder eines der angeschlossenen Teile ist undicht.
Das ist überhaupt kein Problem – wir haben vollstes Verständnis dafür, dass eine Selbstreparatur für manche Personen aufgrund persönlicher Umstände nicht infrage kommt.
Senden Sie Ihr Gerät an ein AVA Servicezentrum.
Wir arbeiten eng mit ausgewählten Fachwerkstätten zusammen, um auch die kniffligsten technischen Probleme mit höchster Fachkompetenz zu lösen.
Das ist überhaupt kein Problem – wir haben vollstes Verständnis dafür, dass eine Selbstreparatur für manche Personen aufgrund persönlicher Umstände nicht infrage kommt.
Senden Sie Ihr Gerät an ein AVA Servicezentrum.
Wir arbeiten eng mit ausgewählten Fachwerkstätten zusammen, um auch die kniffligsten technischen Probleme mit höchster Fachkompetenz zu lösen.